Sinnvestieren ist das neue Investieren
Die Zukunft kann man sich ausmalen. Und sich jetzt schon an ihr beteiligen. Entdecken Sie die neuen Anlagestrategien von Deka Investments.
Was sind Sinnvestoren?
Wenn wir die Entscheidung treffen, Geld anzulegen, verfolgen wir vor allem ein Ziel: Rendite. Doch als Sinnvestoren geht es uns um mehr. Die Krisen und großen Herausforderungen unserer Welt lassen uns umdenken: Wir wollen wissen, was mit unserem Geld passiert, und entscheiden, woher unsere Rendite kommt. Was wir tun, muss zu unseren persönlichen Werten passen. Heute mehr denn je. Wir wollen eine starke Wirtschaft. Wir wollen eine gute Zukunft für uns, unsere Gesellschaft und unsere Welt. Dafür übernehmen wir Verantwortung, gemeinsam – mit der kreativen Kraft unseres Geldes. Wir sind Sinnvestoren.
Sinnvestoren wollen sinnvoll sparen und Geld anlegen – für sich und für die nächste Generation. Dafür arbeiten sie – und lassen zugleich ihr Geld arbeiten, um es zu vermehren. Doch wie stellen sie das an in Zeiten historisch niedriger Zinsen? Und welche Strategien können Sie dabei verfolgen?
Nachhaltigkeit boomt in vielen Lebensbereichen – aber wie sieht dies beim Thema Geldanlage aus? Was bedeutet nachhaltiges Anlegen genau? Wie wird das kontrolliert und lohnt sich das überhaupt?
Sinnvestoren setzen bei ihrer Geldanlage auf Wertpapiere wachstumsstarker Branchen. So fördern sie mit ihrem Geld innovative und solide Geschäftsmodelle in der deutschen Wirtschaft und beteiligen sich zugleich zum Beispiel am Boom der Digitalisierung: ein Sinnvestment, das allen etwas bringt
Sind Sie auch ein Sinnvestor?
Machen Sie unseren Test - und beantworten Sie drei grundsätzliche Fragen, um dies herauszufinden.
Warum Sinnvestor werden?
Investieren bedeutet: Ihr Geld arbeiten zu lassen. Sinnvestieren bedeutet: Ihr Geld für Ihre persönlichen Werte und Ziele, für Ihre Zukunft arbeiten zu lassen.
Schon immer war es sinnvoll, in Wertpapiere zu investieren. Gerade im aktuellen Niedrigzinsumfeld sind und bleiben Aktien und Aktienfonds eine interessante Anlagemöglichkeit. Die COVID-19-Krise hat uns gezeigt, wie unvorhersehbare Ereignisse unvorbereitete Unternehmen und das Wirtschaftssystem erschüttern können. Daher ist es heute wichtiger denn je, bei der Geldanlage eine gute Strategie zur Auswahl zukunftsfähiger Unternehmen zu kennen.
Was Sie als Sinnvestor wissen sollten
Sinnvestieren mit Deka und den Sparkassen ermöglicht es Ihnen, Ihren persönlichen Prinzipien zu folgen und sie direkt mit Ihrem Vermögensaufbau zu verbinden – indem Sie am Erfolg zukunftsfähiger und innovativer Unternehmen partizipieren. Zum Beispiel können Sie mit kleinen Beiträgen in einem Fondssparplan langfristig ein Vermögen aufbauen. Und mit nachhaltigen Investitionen die Entwicklung sauberer Technologien, die Menschenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter unterstützen – ohne dabei auf Renditechancen zu verzichten.

Jetzt Beratungstermin in Ihrer Sparkasse vereinbaren.
Sinnvestment Know-How
Sinnvestments sind wichtige Bausteine für die Absicherung Ihrer Zukunft. Und haben das Potenzial weltweit etwas zu bewirken. Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt auf diesem Weg - und informieren Sie umfassend.
Sie haben noch Fragen? Wir beantworten sie:
Brauche ich Expertenwissen für das Thema Geldanlagen?
Wer Geld anlegt, hat natürlich viele Fragen: Warum sind die Zinsen so niedrig? Wo gibt es interessante Anlagealternativen? Was kann ich mit einer individuellen Anlagestrategie erreichen? Ihr Sparkassen-Berater erklärt Ihnen gerne alle Details und unterstützt Sie bei allen Fragen. Die Deka – das Wertpapierhaus der Sparkassen – unterstützt bei diesem fundierten Anlageprozess mit professionellem Fondsmanagement und großer Erfahrung, seit über 100 Jahren.
Wie viel Geld muss ich anlegen, um Sinnvestor zu sein?
Schon mit 25 Euro im Monat können Sie langfristig ein Vermögen ansparen – ganz einfach mit einem Fondssparplan. Dabei bleiben Sie immer völlig flexibel – und können selbst entscheiden, welche Branchen oder Unternehmen Sie interessant finden – und in welchen Fonds Sie anlegen möchten.
Muss ich bei nachhaltigen Geldanlagen auf Rendite verzichten?
Verschiedene Studien belegen, dass Sie mit nachhaltigen Anlagen vergleichbare oder sogar bessere Ertragsperspektiven als mit traditionellen Portfolios erzielen können.* Denn Unternehmen, die nachhaltige Strategien in ihr Geschäftsmodell implementieren, können langfristige Marktrisiken oft besser managen und so höhere Renditen erzielen.
* Quellen:
Gunnar Friede, Timo Busch & Alexander Bassen (2015): ESG and financial performance: aggregated evidence from more than 2000 empirical studies, Journal of Sustainable Finance & Investment, 5:4, 210–233.
Clark, Gordon L. and Feiner, Andreas and Viehs, Michael, From the Stockholder to the Stakeholder: How Sustainability Can Drive Financial Outperformance (March 5, 2015)
Kann ich sicher sein, dass mein Geld in nachhaltige Unternehmen fließt? Was ist mit Greenwashing?
Greenwashing ist die Übertreibung der Umweltvorteile eines Unternehmens. Die Deka-Fondsmanager und -Nachhaltigkeitsexperten prüfen Branchen und Unternehmen genau, um Greenwashing zu verhindern. Dafür analysieren Sie bis zu 250 einzelne Kriterien – und nehmen nur Unternehmen in die Deka-Nachhaltigkeitsfonds auf, die erwiesenermaßen nachhaltig wirtschaften.
Kann ich die Wirkung meiner Geldanlage sehen?
Ja. Mit dem sogenannten Impact-Investing investieren Sie in Anlagen mit messbarer positiver Wirkung für Umwelt oder Gesellschaft, wie zum Beispiel Bildungs-, Gesundheits- und Energieprojekte oder nachhaltige Landwirtschaft.
Warum mit Deka sinnvestieren?
Unser Selbstverständnis
Die DekaBank ist – mit mehr als 100 Jahren Erfahrung – das zentrale Wertpapierhaus der Sparkassen und zählt zu den größten Wertpapierdienstleistern des Landes. Fest verankert in der Sparkassen-Finanzgruppe engagiert sie sich für die nachhaltige Vermögensbildung in Deutschland.
Die Deka-Gruppe hat sich bereits vor rund zehn Jahren für eine nachhaltige Geschäftsstrategie entschieden. Wir verstehen uns als nachhaltiger Investor, der seine Aktionärsrechte aktiv und engagiert ausübt. Dabei nutzen wir unseren Einfluss als aktiver Aktionär, um Unternehmen zu einem nachhaltigeren und verantwortlicheren Wirtschaften zu bewegen.
Darüber hinaus hat sich die Deka dazu verpflichtet, nationale und internationale Standards (den deutschen Nachhaltigkeitskodex sowie UN Global Compact und Equator Principles) einzuhalten.
DekaBank unterzeichnet Klimaschutz-Selbstverpflichtung
Fünf Sterne beim Capital-Fonds-Kompass
Die DekaBank ist Umweltchampion 2020
Die Deka gehört zu den nachhaltigsten Unternehmen Deutschlands
Ausgezeichnete ESG-Fonds der Deka
Partner in der Initiative für verantwortliches Investieren
Chancen
- Nutzen Sie interessante Anlagemöglichkeiten auf der ganzen Welt und reduzieren Sie Risiken durch die breite Streuung in Einzelwerte unterschiedlicher Anlageklassen, Währungen, Länder und Regionen.
- Wählen Sie eine Ihrer Chance-Risiko-Neigung entsprechende Spar- und Anlagemöglichkeit.
- Vertrauen Sie auf das Know-how der Deka-Experten
Risiken
- Die konkreten Risiken hängen von der Auswahl des Produktes ab.
- Kapitalmarktbedingte Wert- und Währungsschwankungen und damit einhergehende Verluste können nicht ausgeschlossen werden.
- Beachten Sie auch, dass die Marktentwicklung stark vom konjunkturellen Umfeld abhängt.
Rechtliche Hinweise
Anlagen in Offenen Immobilienfonds unterliegen einer Mindesthaltedauer von 24 Monaten. Die Rückgabe muss unter Einhaltung einer Frist von 12 Monaten angekündigt werden. Ggf. erfolgt die Rücknahme nur zu bestimmten Rücknahmeterminen.
Die Informationen auf dieser Website können ein Beratungsgespräch nicht ersetzen. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen wesentlichen Anlegerinformationen, die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt und unter www.deka.de erhalten.
Aussagen gemäß aktueller Rechtslage, Stand: Dezember 2020. Die steuerliche Behandlung der Erträge hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig auch rückwirkenden Änderungen (z.B. durch Gesetzesänderung oder geänderte Auslegung durch die Finanzverwaltung) unterworfen sein.