
Nachhaltig investieren
Lassen Sie grünen Ideen Flügel wachsen.

Anmeldung zur E-Mail-Kommunikation von Deka Investments
Ausführliche Informationen zur nachhaltigen Geldanlage und regelmäßig Finanz-Tipps rund um das Angebot von Deka Investments frei Haus: Das bietet Ihnen unsere kostenfreie elektronische Kommunikation.
Melden Sie sich am besten direkt an.
Nachhaltig anlegen zahlt sich aus – für Sie und die nächste Generation.
Nachhaltigkeit boomt in vielen Lebensbereichen – aber wie sieht das beim Thema Geldanlage aus? Was bedeutet nachhaltiges Anlegen genau? Wie wird das kontrolliert, und lohnt sich das überhaupt?
Die Deutschen interessieren sich zunehmend für Nachhaltigkeit beim Vermögensaufbau:
0 %
der Deutschen wollen nachhaltig anlegen
Doch was bedeutet das eigentlich genau: nachhaltig anlegen?
Vereinfacht gesagt: Die Grundidee der nachhaltigen Anlagen ist es, sein Geld sozial verantwortlich, nach ökologischen oder ethischen Aspekten zu investieren – und die daraus entstehenden Ertragschancen für die Vermögensbildung zu nutzen.

Wie geht nachhaltiges Anlegen?
Beim nachhaltigen Anlegen verfolgen Sie das Ziel, Ihr Geld in Finanzprodukte zu investieren, die Ihren persönlichen Wertvorstellungen entsprechen – beispielsweise in Beteiligungen an Unternehmen, die umweltfreundlich wirtschaften, fair mit ihren Angestellten umgehen und transparent geführt werden. Nachhaltige Geldanlagen sind dabei keine Anlageklasse, sondern bezeichnen vielmehr Anlagestrategien oder -ansätze für die verschiedenen Assetklassen wie Aktien, Anleihen oder Investmentfonds. Sie haben also je nach persönlicher Risikoneigung und Ihren Anlagezielen ein breites Angebot an nachhaltigen Anlagelösungen.


Es ist eine gute Sache, Bio-Eier oder Kaffee aus fairem Handel zu kaufen. Einen noch größeren Einfluss im Sinne einer nachhaltigen Wirtschaft können wir mit nachhaltigen Geldanlagen ausüben.
Leiter Nachhaltigkeit und Corporate Governance bei der Deka Investment
Der globale Hintergrund: Die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
Die "Sustainable Development Goals" (SDG) sind 17 politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen, die auf Grundlage der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Umwelt, Soziales und Wirtschaft – eine weltweite nachhaltige Entwicklung vorantreiben sollen. Sie traten als Nachfolger der Millenniums-Entwicklungsziele am 01. Januar 2016 mit einer Laufzeit von 15 Jahren in Kraft und gelten für Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer. Menschenrechte sind ein Querschnittsthema der Sustainable Development Goals, sodass jedes SDG mit einer Vielzahl von Menschenrechten verknüpft ist.
1. Keine Armut

2. Kein Hunger

3. Gesundheit und Wohlbefinden

4. Hochwertige Bildung

5. Geschlechter Gleichheit

6. Saubers Wasser und Sanitäreinrichtungen

7. Bezahlbare und saubere Energie

8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

9. Industrie, Innovation und Infrastruktur

10. Weniger Ungleichheiten

11. Nachhaltige Städte und Gemeinden

12. Nachhaltiger Konsum und Produktion

13. Maßnahmen zum Klimaschutz

14. Leben unter Wasser

15. Leben an Land

16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Der ESG-Ansatz für nachhaltiges Investieren
Vor der Aufnahme eines Unternehmens in ein nachhaltiges Produkt der DekaBank wird es nach über 250 ESG-Kriterien analysiert. ESG steht dabei für Environment (ökologische Nachhaltigkeit), Social (soziale Nachhaltigkeit) und Governance (nachhaltige Unternehmensführung). Bei dieser Form der Klassifizierung werden Unternehmen auf der Grundlage ihrer Einhaltung von Umwelt-, Sozial- und Geschäftsführungsprinzipien bewertet.
Environment
Bei diesem Aspekt geht es darum, wie effizient ein Unternehmen mit natürlichen Ressourcen umgeht und wie die Höhe seines Energieeinsatzes in Relation steht zu seiner Produktionsleistung. Im Fokus stehen zum Beispiel die Klimastrategie und das Umweltmanagement des Unternehmens sowie seine Bemühungen, Emissionen zu minimieren, auf erneuerbare Energien zu setzen oder ökologisch effizienter zu wirtschaften, um dem Klimawandel entgegenzuwirken.
Social
Die zentrale Frage hinter dem „S“ in ESG ist, wie ein Unternehmen die Beziehungen zu seinen Mitarbeitern, zum politischen Umfeld und zur gesamten Gesellschaft gestaltet. Zu der Reihe von sozialen Faktoren, die von Unternehmen zu berücksichtigen sind, gehören zum Beispiel die Achtung der Menschenrechte, das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, die Gewährleistung von Diversität und Chancengleichheit sowie die Einhaltung von Sozialstandards bei Zulieferern oder Auftragnehmern in der Lieferkette des Unternehmens.
Governance
Auch im Bereich der Unternehmensführung und Geschäftsethik sind Unternehmen gefordert. Darunter fallen Richtlinien zur Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien, Steuerehrlichkeit oder Maßnahmen für Vielfalt und Unabhängigkeit im Aufsichtsrat. Zudem werden Unternehmen danach bewertet, inwieweit sie Mitarbeiter angemessen entlohnen und welche Maßnahmen sie gegen Korruption und Diskriminierung bereithalten.
Über
0
Studien belegen den positiven Einfluss einer nachhaltigen Ausrichtung von Unternehmen auf deren Aktienkursentwicklung
Stehen Nachhaltigkeit und Rendite im Widerspruch?
Dieses Vorurteil hält sich hartnäckig. Viele meinen, dass man entweder nachhaltig investiert oder eine Rendite erzielen kann. Doch: Wer sein Geld nachhaltig anlegt, muss keineswegs auf gute Renditen verzichten. Im Gegenteil. Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen das erfolgreiche Zusammenspiel von Aktienkursentwicklung und Nachhaltigkeit. Sie belegen, dass Geldanlagen in nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen häufig sogar bessere Rendite erzielen können als konventionelle Anlagen.* Denn während der Klimawandel voranschreitet, arbeiten diese Unternehmen proaktiv an Lösungen und sichern sich so langfristig Wettbewerbsvorteile.

Vier Erfolgsfaktoren nachhaltig agierender Unternehmen:
- Mit ressourcenschonenden Verfahren reduzieren Unternehmen ihre Kosten und steigern die Effizienz.
- Eine verantwortungsvolle Geschäftsführung motiviert Mitarbeiter und wirkt hoher personeller Fluktuation entgegen.
- Langfristige Risiken wie regulatorische Änderungen oder Krisenszenarien in Produkt- und Lieferkettensicherheit werden strukturell umgangen.
- Das Innovationspotenzial erhöht sich durch Forschung und Entwicklung im Bereich umweltfreundlicher Produkte und Prozesse.
- Sinnvestoren, die dieses langfristige Potenzial berücksichtigen, können nachhaltige Unternehmen auf ihrem Weg zu globalen Champions begleiten – und an der positiven Entwicklung partizipieren.
Ist Nachhaltigkeit überprüfbar? Welche Rolle spielt die DekaBank dabei?
Es gibt kein pauschales Gütesiegel für gelebte Nachhaltigkeit in Unternehmen und somit auch nicht für nachhaltige Geldanlagen. Im Nachhaltigkeitsbericht eines Unternehmens wird zwar ausgewiesen, ob sich das Unternehmen Auflagen setzt. Aber welche Faktoren werden darüber hinaus bei der Zusammenstellung eines Fondsportfolios berücksichtigt? Wer sinnvestiert, legt Wert darauf,, die genauen Analyse- und Auswahlkriterien zu kennen.
So verläuft der Auswahlprozess der Deka-Analysten
Analyse des Gesamtuniversums
Bevor Unternehmen als geeignet für einen Nachhaltigkeitsfonds identifiziert werden, durchlaufen sie eine mehrstufige, strenge Prüfung durch die Deka-Analysten. Im ersten Schritt wird das Gesamtuniversum, das heißt das gesamte Spektrum aller möglichen Unternehmen, betrachtet.
Ausschlusskriterien
Im zweiten Schritt erfolgt eine Filterung nach Negativkriterien durch die Nachhaltigkeitsexperten der Deka. Unternehmen, die gegen elementare Nachhaltigkeitsgrundsätze verstoßen, werden grundsätzlich nicht berücksichtigt. Ausschlusskriterien können zum Beispiel Unternehmen mit eklatanten Verstößen gegen Menschenrechte bzw. Arbeitsrechte sein oder Unternehmen mit eklatanten Vorfällen, wie Umweltzerstörung, Bestechung und Korruption.
„Best in Class“-Ansatz
Über den sogenannten Best-in-Class-Ansatz werden aus jeder Branche die Unternehmen ausgewählt, die bei vergleichbaren wirtschaftlichen Kennzahlen die besten Nachhaltigkeitsbeurteilungen zum Beispiel durch externe Rating-Agenturen aufweisen – also die besten Unternehmen ihrer Branche in Sachen Nachhaltigkeit. Dieser Analyse liegen bis zu 250 ESG-Kriterien je Unternehmen aus den Bereichen Umweltmanagement, soziale Verantwortung und Unternehmensführung zugrunde.
Fondsmanager der Deka
Die abschließende Auswahl aus dem verbliebenen Anlageuniversum trifft das Deka-Fondsmanagement. Grundlage der Selektion sind fundamentale Analysen der Unternehmenskennzahlen, aber auch persönliche Gespräche mit dem Vorstand bzw. relevanten Spezialisten im Unternehmen.
Ausgewählte Unternehmen
Strenge Kriterien bei der Auswahl von Unternehmen für die Nachhaltigkeitsfonds: Deka analysiert bis zu
0
ESG-Kriterien
Wir nehmen Engagement ernst
Die Deka bewertet Unternehmen nicht nur nach deren Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien. Sie schafft selbst Voraussetzungen für den Erfolg nachhaltiger Produkte – mit „Active Ownership“, der engagierten Ausübung von Aktionärsrechten. Im Interesse der Anleger wirkt die Deka aktiv auf die Entscheidungen von Aufsichtsräten ein und nimmt ihr Stimmrecht auf den Hauptversammlungen wahr. So begleiten die Fondsmanager der Deka die Geschäftsmodelle der Unternehmen zur langfristigen Wertsteigerung ihrer Sinnvestments. Auch in nach nachhaltigen Gesichtspunkten als kritisch bewerteten Branchen engagiert sich die Deka als aktiver Aktionär für einen Weg zu nachhaltigerem und verantwortlicherem Wirtschaften.

Sinnvolle Anlagemöglichkeiten
Deka-Nachhaltigkeit Dynamisch
Verbinden Sie weltweite Anlagechancen, die nach ESG-Kriterien ausgewählt werden. In einem dynamischen Mix aus Aktien, Anleihen und Gold finden nur nachhaltige Wertpapiere Berücksichtigung.
Deka-Nachhaltigkeit Dynamisch. Das Wichtigste im Überblick:
Dynamischer Vermögensaufbau
Der Aktienfokus des Fonds ermöglicht eine schnelle Anpassung an Trends und eine Beteiligung an Wachstumschancen.
Nachhaltige Anlagestrategie
Die Auswahl der nachhaltigen Wertpapiere erfolgt unter Anwendung von ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung), die über den Branchenstandard hinausgehen.
Professionelles Management
Unser Fondsmanagement verfügt über viel Erfahrung und Know-how. Auf Basis hochmoderner Researchprozesse und einzigartiger Marktexpertise wählen Profis die aussichtsreichsten Papiere für Ihr Depot aus.
Informieren Sie sich hier zu weiteren nachhaltigen Anlagemöglichkeiten:



Deka-Nachhaltigkeit Impact Aktien
Investieren Sie weltweit in Unternehmen mit nachhaltiger Geschäftspolitik und positivem Einfluss auf die Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030.
Deka-Nachhaltigkeit GlobalChampions
Der Fonds berücksichtigt weltweit erfolgreiche Marktführer unterschiedlicher Branchen, die hinsichtlich Nachhaltigkeitskriterien, Bilanzqualität, Rentabilität, Markenwert und Geschäftsumfeld aus Sicht des Fondsmanagements am besten aufgestellt sind.
Deka-Nachhaltigkeit Renten
Investieren Sie in Rentenpapiere von Ausstellern, die den Grundsätzen der Nachhaltigkeit entsprechen. Schwerpunkt der Anlage sind auf Euro lautende Unternehmensanleihen, Pfandbriefe und Staatsanleihen.
Sinnvestment News
Hier erwarten Sie immer wieder neue informative Podcasts, unterhaltsame Videocasts und interessante Artikel. So einfach kann man sein Finanzwissen up to date halten.
Mehr zum Thema Sinnvestieren
Kontaktieren Sie uns
Per Service-Chat:
In unserem Chat können Sie Ihre Fragen montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr direkt an einen unserer Mitarbeiter stellen.
Per Telefon: (069) 7147 - 652
Wir rufen Sie auch gerne zurück: montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr.
Newsletter:
Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Finanztipps und Investment-Informationen von den Deka-Experten per E-Mail.
Chancen
Nutzen Sie interessante Anlagemöglichkeiten auf der ganzen Welt und reduzieren Sie Risiken durch die breite Streuung in Einzelwerte unterschiedlicher Anlageklassen, Währungen, Länder und Regionen.
Wählen Sie eine Ihrer Chance-Risiko-Neigung entsprechende Spar- und Anlagemöglichkeit.
Vertrauen Sie auf das Know-how der Deka-Experten
Risiken
- Die konkreten Risiken hängen von der Auswahl des Produktes ab.
- Kapitalmarktbedingte Wert- und Währungsschwankungen und damit einhergehende Verluste können nicht ausgeschlossen werden.
- Beachten Sie auch, dass die Marktentwicklung stark vom konjunkturellen Umfeld abhängt.
- Neue Erkenntnisse bezüglich nachhaltiger Aspekte können evtl. erst nachträglich berücksichtigt werden.
Rechtliche Hinweise
Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen Wesentlichen Anlegerinformationen, die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt und unter www.deka.de erhalten.
Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung erhalten Sie auf https://www.deka.de/privatkunden/kontaktdaten/kundenbeschwerdemanagement . Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen, den Vertrieb zu widerrufen.